Ein gut ausgestatteter Erste-Hilfe-Koffer kann im Notfall Leben retten. Doch worauf sollte man beim Kauf und bei der Zusammenstellung achten? In diesem Beitrag erfährst du, welche Bestandteile essenziell sind und wie du den Koffer optimal pflegst.
1. Gesetzliche Vorgaben beachten
In Deutschland gibt es klare Vorschriften für den Inhalt von Erste-Hilfe-Koffern, insbesondere für Betriebe und Fahrzeuge. Die Norm DIN 13157 (kleiner Koffer) und DIN 13169 (großer Koffer) legen fest, welche Materialien enthalten sein müssen. Für Autos ist die DIN 13164 relevant. Wer seinen Erste-Hilfe-Koffer für den privaten Gebrauch zusammenstellt, sollte sich an diesen Standards orientieren.
2. Grundausstattung eines Erste-Hilfe-Koffers
Ein gut sortierter Erste-Hilfe-Koffer enthält mindestens: Wundverbände (sterile Kompressen, Mullbinden, Pflaster in verschiedenen Größen), Desinfektionsmittel (zur Reinigung von Wunden), Einmalhandschuhe (Schutz für Ersthelfer und Verletzte), Schere und Pinzette (zum Zuschneiden von Verbänden und Entfernen von Splittern), Dreiecktuch (zum Fixieren von Verletzungen oder als Armschlinge), Rettungsdecke (Schutz vor Unterkühlung), Erste-Hilfe-Anleitung (schnelle Orientierung im Notfall).
3. Zusätzliche sinnvolle Inhalte
Je nach Einsatzbereich kann der Erste-Hilfe-Koffer individuell ergänzt werden: Kühlkissen (hilft bei Prellungen und Verstauchungen), Augenspülflasche (bei Verunreinigungen der Augen), Blutstillende Watte oder Kompressen (für stark blutende Wunden), Zeckenzange (besonders wichtig für Outdoor- und Waldgebiete), Medikamente (falls erlaubt, z. B. Schmerzmittel oder Antiallergika).
4. Regelmäßige Kontrolle und Wartung
Ein Erste-Hilfe-Koffer ist nur dann hilfreich, wenn er vollständig und einsatzbereit ist. Daher ist es wichtig: das Verfallsdatum von Verbandsmaterialien und Desinfektionsmitteln zu prüfen, verbrauchte oder abgelaufene Materialien regelmäßig zu ersetzen, den Koffer an einem gut erreichbaren Ort zu lagern.
5. Fazit
Ein durchdachter Erste-Hilfe-Koffer ist eine unverzichtbare Vorsorgemaßnahme für Zuhause, unterwegs und am Arbeitsplatz. Wer sich an die Normen hält, regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf erweitert, ist bestens für Notfälle gerüstet.
Hast du bereits einen Erste-Hilfe-Koffer? Falls ja, wann hast du ihn das letzte Mal überprüft?