Super Sale! Wir machen Platz im Lager - bis 60% reduziert

Desinfektion in Fitnessstudios: Hygiene für Geräte, Matten und Co.

Desinfektion in Fitnessstudios: Hygiene für Geräte, Matten und Co.

David Schönhoff |

Ob Hanteln, Laufbänder oder Yogamatten – in Fitnessstudios kommen viele Menschen mit denselben Geräten in Kontakt. Schweiß, Hautpartikel und andere Rückstände bilden dabei einen idealen Nährboden für Keime. Umso wichtiger ist eine konsequente Hygiene – nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern auch zur Gesundheitsprävention und Kundenzufriedenheit.

Desinfektionsmittel online bestellen

In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Desinfektion im Fitnessstudio ankommt und welche Mittel besonders geeignet sind.

💪 Warum ist Hygiene im Fitnessstudio so wichtig?

Ein Fitnessstudio ist ein Ort intensiver körperlicher Aktivität – und damit auch eine Keimzone. Über gemeinsam genutzte Oberflächen können Bakterien, Pilze und Viren leicht übertragen werden. Wer hier nicht regelmäßig desinfiziert, riskiert Infektionen, Hautkrankheiten oder schlicht Unzufriedenheit bei den Mitgliedern.

📌 Die wichtigsten Desinfektionsbereiche:

1. Trainingsgeräte & Griffe
Alle Kontaktflächen – von Hantelstangen bis zur Bruststütze – sollten regelmäßig desinfiziert werden. Besonders nach jeder Nutzung ist eine Wischdesinfektion sinnvoll.

2. Matten & Polster
Ob Yogamatten, Bauchtrainer oder Stretchingflächen – hier entsteht besonders viel Hautkontakt. Reinigungsmittel sollten hautverträglich und alkoholfrei sein, um Materialien nicht zu beschädigen.

3. Umkleiden & Sanitärbereiche
Duschen, Türgriffe und Waschbecken müssen mehrfach täglich gereinigt und desinfiziert werden. Hier empfehlen sich viruzide Flächendesinfektionsmittel.

4. Cardiogeräte (z. B. Laufbänder, Fahrräder)
Displays, Haltegriffe und Bedienelemente sind stark frequentiert. Auch hier gilt: Desinfektion nach jeder Nutzung.

🧴 Welches Desinfektionsmittel ist das richtige?

  • Schnelldesinfektion: Ideal für Geräte zwischen den Nutzungen – z. B. als Spray oder gebrauchsfertige Tücher.

  • Materialschonende Mittel: Wichtig bei Polstern und Matten, um Risse und Abnutzung zu vermeiden.

  • Wirkungsspektrum beachten: Achte auf Mittel mit „begrenzt viruzider“ oder „viruzider“ Wirkung – besonders in Erkältungs- und Grippezeiten.

🧽 Hygiene leicht gemacht – mit System

Ein klar strukturierter Desinfektionsplan hilft, kein Gerät zu vergessen. Zusätzliche Spender für Mitglieder mit Spray und Tüchern fördern das Mitmachen. Schulungen des Personals sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Hygienekonzepts.

Fazit

Wer sein Fitnessstudio hygienisch sauber hält, sorgt für ein sicheres Umfeld, das Mitglieder zu schätzen wissen. Mit den richtigen Produkten und einer durchdachten Routine bleibt nicht nur das Equipment, sondern auch die Gesundheit der Trainierenden in Topform.